Häufige Fragen
FragenVermarktet der Mustergeflügelhof ausschließlich Eier aus eigener Produktion?
Erfreulicherweise ist die Nachfrage nach Bio-Eiern in den letzten Jahren stark gestiegen. In der Folge sind wir Kooperationen mit engagierten Bio-Betrieben eingegangen, die unsere Werte teilen. Sie alle befinden sich im nahen Umkreis des Mustergeflügelhofs und haben sich mit uns entwickelt. Wir pflegen zu jedem Einzelnen von ihnen einen freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang.
Unter der Marke Sonnenei vertreiben wir daher auch die Bio-Eier unserer Partner. Über den Stallcode können Sie zurückverfolgen, ob die Eier von einem dieser Landwirte stammen. Unter dem Menüpunkt Partner finden Sie zudem detaillierte Informationen zu unseren Eier-Lieferanten.
Warum lassen sich manche Eier schlechter pellen?
Das liegt hauptsächlich am Alter der Eier. Frische Eier lassen sich oft gar nicht pellen, weil das Eiweiß und die Schale noch eng mit dem Schalenhäutchen verbunden sind. Je älter die Eier sind, desto besser löst sich das Schalenhäutchen vom Eiweiß. Der Grund: Es findet ein ständiger Gasaustausch über die Poren der Eierschale statt. Die Eier werden basischer, weil mit der Zeit Wasser und Kohlendioxid entweichen. Dadurch verändert sich die Bindungskraft des Eiweißes und das Schalenhäutchen löst sich beim Pellen besser vom gekochten Ei.
Sind Eier gesund?
Ja, Eier sind nicht nur lecker, sondern ein wahres Wundernahrungsmittel! Denn neben reichlich Eiweiß enthalten sie viele weitere gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamin A, B und D. Wozu die gut sind und was das Superfood noch so alles in sich hat, erfahren Sie hier.
Was steht auf dem Ei?
Die erste Ziffer steht für die Haltungsform der Legehenne. 0 bedeutet Bio-, 1 Freiland, 2 Boden- und 3 Käfighaltung. Die darauffolgenden Buchstaben zeigen an aus welchem Land die Eier stammen. Die ersten beiden der darauffolgenden Ziffern stehen für das jeweilige Bundesland und die anschließende Zahlenfolge für den Legebetrieb.
Mehr dazu!Was enthält mehr Protein – Eigelb oder Eiweiß?
Eigelb enthält mehr Proteine als das Eiweiß, weil es aus ungefähr 50% Wasser, 32% Fett und 15% Proteinen besteht. Das Eiweiß dagegen besteht zu etwa 90% aus Wasser und nur zu 10% aus Proteinen. In diesen 10% sind zudem noch Zucker und Mineralstoffe enthalten. Da ein Ei aber mehr Eiweiß enthält, sind die Proteine etwa gleichwertig verteilt.
Warum gibt es braune und weiße Eier?
Die Farbe der Eier ist von der Hühnerrasse und der genetischen Vorbestimmung abhängig. Hühner, die weiße Eier legen, haben weiße Ohrscheiben. Hühner, die dagegen braune Eier legen, haben rote Ohrscheiben. Ihre Eier werden braun, weil aus ihren Ohrscheiben Pigmente des roten Blutfarbstoffs austreten und die Eierschale färben.