Biogas-Anlage
NachhaltigkeitEine nachhaltige Wirtschaftsweise lässt sich nur realisieren, indem man neben dem Tierwohl auch sämtliche Versorgungsaspekte miteinbezieht. Um den Energiebedarf unserer Ställe und Betriebsgebäude zu decken, setzen wir daher ausschließlich auf regenerative Quellen. Ein wichtiger Baustein unserer 0 g CO₂-Strategie ist die Kooperation mit einer benachbarten Biogas-Anlage. Sie wird seit 2005 von der BPA Biopower Alheim GmbH & Co. KG betrieben.
In Kombination mit zwei Blockheizkraftwerken generieren wir Ökostrom und Fernwärme aus biologischen Abfällen. Ein Pufferspeicher ermöglicht uns eine flexible und effiziente Nutzung. Auf diese Weise erzeugen wir die Energie, die wir verbrauchen, selber. Auch unser Partnerbetrieb, der Lindenhof, betreibt eine ökokonforme Biogas-Anlage.
Nachhaltigkeit
Vorteile von Biogas
Regenerative Quellen
Ebenso wie die Sonne, Wasser und Wind ist Biogas eine regenerative Energiequelle. Sie trägt maßgeblich zur Einsparung fossiler Brennstoffe bei.
Abfallverwertung
Bei der Erzeugung von Biogas finden ungenutzte organsiche Abfälle wie Gülle, Getreide und andere landwirtschaftliche Nebenprodukte Verwendung.
CO₂-Neutralität
Biogas ist zu 100 % CO₂-neutral, da die Produktion nur so viel Stickstoff freisetzt, wie durch die eingesetzten Pflanzen zuvor aufgenommen wurde.
Versorgungssicherheit
Die regionale Erzeugung von Biogas bedeutet eine dezentrale Energieversorgung. Sie bleibt von Ausfällen im Stromnetz unbeeinträchtigt.
Wie funktioniert eine Biogas-Anlage?
Durch den Abbau organischer Abfälle wie Biomüll, Grünschnitt und Hühnerkot entstehen Methan, Kohlendioxid, Sauerstoff und Stickstoff. Dazu werden die Substrate mithilfe von Bakterien zum Faulen gebracht. Das Gas entweicht und wird in einem Speicher zwischengelagert. In unseren Blockheizkraftwerken lässt es sich anschließend zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen. Die Gärreste bilden einen idealen Dünger, der wiederum beim Anbau neuer Futterpflanzen für unsere Tiere Verwendung findet.